Das Wichtigste in Kürze

✓ PsyCare ist ein Konzept, das sich auf die Unterstützung von Menschen in schwierigen, psychischen Situationen auf Festivals und Raves konzentriert.

✓ PsyCare hat dabei einen Schwerpunkt auf psychische Notlagen aufgrund von Drogenkonsum. Kann jedoch auch bei anderen schwierigen Situation auf Festivals und Raves unterstützen.

✓ Mehr erfahren? Die ausführliche Folge zum Thema “PsyCare auf Raves und Festivals” kannst du hier auf deinem Lieblings-Player anhören! 🎧


Inhalt


Was ist PsyCare?

PsyCare ist ein Konzept, das sich auf die Unterstützung von Menschen in schwierigen, psychischen Situationen auf Festivals und Raves konzentriert. Die Idee ist, eine sichere, unterstützende Umgebung zu schaffen, in der Menschen in Krisensituationen Hilfe und Unterstützung finden können. In Deutschland kümmert sich maßgeblich das Sonics-Netzwerk um größere PsyCare Einsätze. Das Netzwerk besteht aus verschiedenen Organisationen in verschiedenen Städten und schult unter anderem Peers, so dass diese für PsyCare Einsätze vorbereitet sind. Die bekannteste PsyCare Aktion ist wohl das PsyCare Zelt auf der Fusion. Dort wird über die komplette Zeit des Festivals kompetente Unterstützung für verschiedene psychische Notlagen angeboten. PsyCare arbeitet in der Regel eng mit Sanitäter:innen und Security zusammen. Wenn alles nach Plan läuft kann so ein Supportnetz gespannt werden, dass Raver:innen ermöglicht eine tolle und sichere Zeit zu haben.


INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE


Wie kann ich meine Freunde unterstützen, wenn kein PsyCare vor Ort ist?

Natürlich ist nicht immer ein PsyCare Team vor Ort, daher möchte ich an dieser Stelle ein paar Tipps mit euch teilen, was ihr tun könnt, wenn jemand aufgrund von Drogen oder anderen Gründen in eine psychische Notlage gerät:

  • Schaue immer ob du selbst in Sicherheit bist!
  • Achte auf deine eigenen Grenzen und stelle sicher, dass du aktuell in der Lage bist der Person zu helfen.
  • Bleibe im empathisch im Kontakt mit der betroffenen Person.
  • Schaffe eine beruhigende Umgebung, in der sich die Person nicht verletzen kann.
  • Lenke die Person bei Bedarf ab.
  • Biete ein beruhigendes Gespräch an.
  • Lass die Person nicht allein.

Falls ihr euch mit der Situation unsicher fühlt oder ihr euch unsicher seid, ob es nicht doch medizinische Hilfe benötigt, ruft den Rettungsdienst! Es ist möglich am Telefon zuerst nur die Symptome zu schildern ohne die psychoaktiven Substanzen zu erwähnen. So wird in der Regel die Polizei nicht mit alarmiert. Sobald der Rettungsdienst jedoch da ist, ist es sehr wichtig, dass offen gelegt wird, welche Substanzen konsumiert wurden. Der Rettungsdienst steht dabei unter Schweigepflicht!


Psychoaktiv braucht Deine Hilfe!

Meine Arbeit finanziert sich durch Mitgliedschaften.

Werbefrei, Bonusfolgen & exklusive Inhalte – werde Teil von Psychoaktiv+ und unterstütze meine Arbeit! Deine Unterstützung hilft mir, Psychoaktiv langfristig zu finanzieren und weiterzuführen!


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *