Das Wichtigste in Kürze
✓ Salvia Divinorum stammt aus den Regenwäldern der Sierra Madre Oriental in Mexiko. Die Mazateken nutzen die Pflanze seit Jahrhunderten in schamanischen Ritualen zur Wahrsagung und Heilung.
✓ Azteken-Salbei kann zu Visionen, Zeitverzerrungen und das Gefühl, in eine andere Realität einzutauchen, führen. Nebenwirkungen wie Angst, Kontrollverlust, Übelkeit oder Schwindel können vorkommen.
✓ In Deutschland ist Salvinorin A seit 2008 illegal. In Ländern wie Österreich oder den Niederlanden ist der Besitz hingegen erlaubt, wodurch die Verfügbarkeit im Internet unterschiedlich ausfällt.
✓ Erfahre mehr über Aztekensalbei und höre jetzt die ausführliche Podcastfolge zu dem Thema auf deinem Lieblingsplayer!
Ursprung und Geschichte von Azteken Salbei
Die Ursprünge von Salvia Divinorum reichen zurück in die Sierra Madre Oriental, einen Gebirgszug im mexikanischen Bundesstaat Oacaca. Hier, in den Regen- und Nebelwäldern, wächst der Azteken-Salbei in einer Höhe zwischen 300 und 1800 Metern. Die Mazateken haben Salvia divinorum seit Jahrhunderten in religiösen und schamanischen Ritualen verwendet. Es wurde oft als Mittel zur spirituellen Erleuchtung, zur Wahrsagung oder zur Heilung eingesetzt. Die Blätter der Pflanze wurden dabei entweder gekaut oder zu einem Getränk verarbeitet. Es wird angenommen, dass die Azteken die Pflanze als “Pipiltzintzintl” (wörtlich: Der edelste Prinz) kannten und sie für entheogene Rituale nutzten – daher auch der Name “Aztekensalbei”.
INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE
Rechtliche Aspekte von Salvia Divinorum
In Deutschland wurde Salvinorin A, der Hauptwirkstoff von Salvia, 2008 in die Anlage I des Betäubungsmittelgesetzes aufgenommen. Dies bedeutet, dass der Besitz, Verkauf und Konsum illegalisert sind. In manchen Nachbarländer wie Österreich und die Niederlande ist Salvia nicht illegalisiert. Dies hat natürlich auch Auswirkungen darauf wie einfach Salvia Divinorum im Internet erhältlich ist.
Erwünschte und unerwünschte Wirkung von Aztekensalbei
Zu den erwünschten Wirkungen gehören bei Salvia Divinorum spirituelle Erfahrungen wie intensive spirituelle Erlebnisse und das Gefühl von Einheit mit dem Universum, Begegnung mit Enthitäten oder Reisen in andere Dimension. Außerdem kann es zu Visionen von Menschen und Orten kommen. Die Umgebung kann zweidimensional werden oder eine Art Comic Welt bilden. In vielen Foren wird dabei gerne von der “Salvia-Welt” gesprochen. Wie bei allen psychoaktiven Substanzen gibt es auch bei Salvia potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Einige Benutzer berichten von Dysphorie, einem Gefühl des Unbehagens oder der Unzufriedenheit. Aufgrund der Andersartigkeit der Erfahrung können große Angst und Panikgefühle ausgelöst werden (siehe Fallbeispiel im Podcast!) Außerdem gibt auch Berichte über körperliche Verletzungen, die durch den Verlust der Kontrolle über Bewegungen während des Rausches verursacht wurden. Weitere körperliche Nebenwirkungen können Schwindel, Erbrechen, Magen-Darm Beschwerden und Schüttelfrost sein.
Abhängigkeitspotenzial des Wahrsagesalbeis
Obwohl Salvia Divinorum als eine Substanz mit sehr geringen Abhängigkeitspotenzial gesehen wird, gibt es trotzdem Hinweise auf eine mögliche Abhängigkeitsentwicklung. In einer anonymen webbasierten Umfrage beschrieben einige Konsumenten Entzugssymptome wie Angst, Reizbarkeit, Unruhe, Übelkeit und Erbrechen nach regelmäßigem Konsum.
Psychoaktiv braucht Deine Hilfe!
Meine Arbeit finanziert sich durch Mitgliedschaften.
Werbefrei, Bonusfolgen & exklusive Inhalte – werde Teil von Psychoaktiv+ und unterstütze meine Arbeit! Deine Unterstützung hilft mir, Psychoaktiv langfristig zu finanzieren und weiterzuführen!
Quellen für Artikel und Podcastfolge:
EMCDDA: Salvia divinorum: Drogenprofil. The European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction. Online verfügbar unter https://www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/salvia_de, zuletzt geprüft am 06.09.2023.
Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen (2012). Berlin: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR-Wissenschaft, 2012,1). Online verfügbar unter Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen – BfR-Wissenschaft 01/2012 (bund.de), zuletzt geprüft am 06.09.2023.
Brito-da-Costa, Andreia Machado; Dias-da-Silva, Diana; Gomes, Nelson G. M.; Dinis-Oliveira, Ricardo Jorge; Madureira-Carvalho, Áurea (2021): Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Salvinorin A and Salvia divinorum: Clinical and Forensic Aspects. In: Pharmaceuticals (Basel, Switzerland) 14 (2). DOI: 10.3390/ph14020116. Online verfügbar unter Pharmaceuticals | Free Full-Text | Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Salvinorin A and Salvia divinorum: Clinical and Forensic Aspects (mdpi.com), zuletzt geprüft am 06.09.2023.
Ingram, J. R.; Ahluwalia, A. (2021): The pharmacology of itch. In: The British journal of dermatology 184 (1), e1-e2. DOI: 10.1111/bjd.18525. Online verfübar unter The pharmacology of itch (wiley.com), zuletzt geprüft am 06.09.2023.
Condori Ojeda, Porfirio (2021): Rol del docente como mediador de la formación de lectores en la educación básica. In: RCCEPG 6 (1), S. 1–23. DOI: 10.32654/CONCIENCIAEPG.6-1.1. Online verfübar unter Vista de Salvia divinorum: un estudio fenomenológico y cognitivo de la experiencia en usuarios de Latinoamérica y España. (revistaconcienciaepg.edu.pe), zuletzt geprüft am 06.09.2023
Baggott, Matthew J.; Erowid, Earth; Erowid, Fire; Galloway, Gantt P.; Mendelson, John (2010): Use patterns and self-reported effects of Salvia divinorum: an internet-based survey. In: Drug and alcohol dependence 111 (3), S. 250–256. DOI: 10.1016/j.drugalcdep.2010.05.003. Online Verfübar unter Use patterns and self-reported effects of Salvia divinorum: An internet-based survey – ScienceDirect, zuletzt geprüft am 06.09.2023.
Rätsch, Christian; Hofmann, Albert (2016): Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. Botanik, Ethnopharmakologie und Anwendung. 13. Auflage. Aarau/Schweiz: AT Verlag.