Das Wichtigste in Kürze
✓ GHB wurde 1874 erstmals synthetisiert, aber erst in den 1960er Jahren als potenzielles Anästhetikum wiederentdeckt.
✓ In niedrigen Dosen wirkt GHB entspannend und euphorisierend, in höheren Dosen kann es jedoch zu Orientierungslosigkeit, Bewusstlosigkeit oder Koma führen. Die steile Dosis-Wirkungs-Kurve macht eine Überdosierung besonders riskant.
✓ Die Entdeckung des GHB-Rezeptors hat unser Wissen über das zentrale Nervensystem vertieft und neue Einblicke in die Mechanismen von Alkoholmissbrauch geliefert, da Ethanol ähnliche Wirkungen auf das gabaminerge System hat.
✓ Mehr erfahren? Die ausführliche Folge zur Droge „GHB/GBL/BDO“ kannst du hier auf deinem Lieblings-Player anhören! 🎧
Inhalt
Die Geschichte von GHB
GHB, auch bekannt als Gammahydroxybuttersäure, wurde erstmals 1874 von Alexander Staytzeff synthetisiert. Interessanterweise wurde die pharmakologische Wirkung dieser Substanz zu dieser Zeit nicht erkannt, und sie geriet in Vergessenheit.
Fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1960, wurde GHB von dem Chemiker und Pharmakologen Camille-Georges Wermuth neu entdeckt. Dies geschah im Rahmen eines Forschungsprogramms, das ihm von der Französischen Marine auf Anweisung des Chirurgen Henri Marie Laborit erteilt wurde. Die genauen Gründe für diese Forschung sind nicht klar dokumentiert.
In den folgenden Jahren wurde GHB in Italien und Frankreich als intravenöses Anästhetikum zugelassen. Allerdings wurde seine Verwendung aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen, wie epileptischen Anfällen und Erbrechen, nur in diesen beiden Ländern genehmigt.
2005 erfuhr GHB eine Renaissance in der medizinischen Anwendung innerhalb der EU. Es wurde für die Behandlung von Narkolepsie, einer Erkrankung, bei der Betroffene tagsüber ungewöhnlich schläfrig sind und dazu neigen, plötzlich einzuschlafen, zugelassen. Das Ziel war es, den Schlaf der Patienten zu normalisieren.
INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE
Wie wirkt GHB?
Die Wirkung von GHB ist vielfältig und dosisabhängig. In niedrigen Dosen kann es zu einer euphorischen Stimmung, Entspannung und einer gesteigerten Kommunikationsfähigkeit führen. In höheren Dosen kann es jedoch zu Orientierungslosigkeit, Halluzinationen und sogar zu einem Koma führen. Es ist wichtig zu betonen, dass GHB eine sehr steile Dosis-Wirkungs-Kurve hat, was bedeutet, dass bereits kleine Dosissteigerungen zu einer starken Veränderung der Wirkung führen können. Dadurch entsteht die Gefahr, sich im Rausch eines Abends sich schnell überzudosieren.

Forschung und medizinische Bedeutung von GHB
Allerdings hatte die Entdeckung und Erforschung von GHB tiefgreifende Auswirkungen auf unser Verständnis des zentralen Nervensystems, insbesondere in Bezug auf das gabaminerge System. Das gabaminerge System spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Schlaf und anderen zentralen Funktionen des Gehirns.
Bis Ende der 90er Jahre ging man davon aus, dass die Wirkung von GHB hauptsächlich über die GABA-Rezeptoren vermittelt wird. Die Entdeckung des spezifischen GHB-Rezeptors um die Jahrtausendwende war jedoch ein Wendepunkt. Dieses neue Wissen führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit GHB und Gaba-B-Rezeptoren. Als Ergebnis konnten viele selektive Agonisten und Antagonisten identifiziert werden. Diese Entdeckungen haben unser Verständnis des gabaminergen Systems erheblich vertieft.
Besonders bemerkenswert ist, dass dieses erweiterte Verständnis auch das Verständnis von Alkoholmissbrauch verbessert hat. Ethanol, der aktive Bestandteil von Alkohol, hat ähnliche Effekte auf das gabaminerge System wie GHB. Daher hat die Erforschung von GHB auch wertvolle Einblicke in die Mechanismen des Alkoholmissbrauchs und der Alkoholabhängigkeit geliefert.F
GHB ist eine faszinierende Substanz mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl von Anwendungen in der Medizin und Forschung. Es ist jedoch wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und sicherzustellen, dass man sich bei der Einnahme von GHB oder anderen Substanzen immer sicher und informiert fühlt.
Psychoaktiv braucht Deine Hilfe!
Meine Arbeit finanziert sich durch Mitgliedschaften.
Werbefrei, Bonusfolgen & exklusive Inhalte – werde Teil von Psychoaktiv+ und unterstütze meine Arbeit! Deine Unterstützung hilft mir, Psychoaktiv langfristig zu finanzieren und weiterzuführen!
Quellen für Artikel und Podcastfolge
Trombley, T. A., Capstick, R. A. & Lindsley, C. W. 2020. DARK Classics in Chemical Neuroscience: Gamma-Hydroxybutyrate (GHB). ACS chemical neuroscience, 11(23): 3850–3859.
Henssler, J. & Bermpohl, F. 2018. GHB. In M. von Heyden, H. Jungaberle & T. Majić (Hrsg.), Handbuch Psychoaktive Substanzen, 631–642. Berlin, Heidelberg: Springer.
#CCNOGINA (clubculture-against-ghb.org)
Andresen, H., Aydin, B. E., Mueller, A. & Iwersen-Bergmann, S. 2011. An overview of gamma-hydroxybutyric acid: pharmacodynamics, pharmacokinetics, toxic effects, addiction, analytical methods, and interpretation of results. Drug testing and analysis, 3(9): 560–568.