Sie fragen sich, ob Ihr Konsum noch im Rahmen ist oder ob Sie längst zu oft „Ja“ sagen, obwohl Sie eigentlich eine Pause machen wollten?

Ich biete akzeptanzbasierte, online durchgeführte Begleitung an für Menschen, die ihren Konsum verstehen, verändern oder reflektieren möchten, ohne sich in eine Schublade stecken zu lassen.

Gemeinsam finden wir heraus, was für Sie die richtige Lebens-Konsum-Balance ist und schaffen Klarheit über Ihren Konsum

Sie müssen nicht wissen, ob Ihr Konsum schon ein Problem ist.
Lassen Sie uns gemeinsam hinschauen.


Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess.

Antonovsky, 1997, Salutogenese

Und bei diesem Prozess begleite ich Sie gerne!

Akzeptanzbasierte Begleitung bei Konsum und Veränderung

Meine Begleitung holt Sie dort ab, wo Sie gerade stehen. Ich arbeite zieloffen und akzeptanzbasiert. Das bedeutet, wir schauen gemeinsam auf Ihre aktuelle Situation, auf das, was gut läuft, und auf das, was Sie verändern möchten. Vielleicht wollen Sie weniger konsumieren, eine Pause einlegen oder einfach verstehen, welche Rolle Konsum in Ihrem Leben spielt. Sie legen das Ziel fest!

Ich begleite Sie mit fachlichem Wissen, Erfahrung und einem respektvollen Blick auf Ihre Lebensrealität.

Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Ihre Teilnahme wird nicht an Krankenkassen oder Arbeitgeber gemeldet und erscheint in keinen offiziellen Akten oder Diagnosesystemen. So können Sie offen über Ihren Konsum sprechen, ohne sich Sorgen machen zu müssen.

Wenn Sie möchten, können Sie ein kostenloses Erstgespräch buchen. Gemeinsam besprechen wir, wie ich Sie unterstützen kann, mehr Klarheit und Balance im Umgang mit Konsum zu gewinnen.
Alternativ können Sie mir auch gerne eine E-Mail schreiben, wenn Ihnen das lieber ist.

Nach über zehn Jahren Sucht, ADHS, Depression und dem Trauma des Suizids meines Vaters habe ich hier meine erste und letzte Therapie gefunden. Frau Bötsch hat mir mit fachlicher Raffinesse, professioneller Augenhöhe und großer Empathie geholfen zu erkennen, dass Heilung möglich ist – auch nach Alkohol, Technoabgrund und jahrzehntelanger Flucht vor mir selbst

S. (Suchttherapeutische Begleitung)



Frau Bötsch ist eine sehr aufgeweckte und positive Person. Es macht Spaß mit ihr zusammen zu arbeiten und neue Strategien zu lernen. Auch jetzt Jahre nachdem ich bei ihr war, ist sie immer noch offen und hilfsbereit bei sämtlichen Fragen und Anliegen. Sie hat mich auf den Weg in ein cleanes Leben begleitet und ich bin ihr wirklich sehr dankbar für alles was sie mir mit an die Hand gegeben hat.

M. (Suchttherapeutische Begleitung)

Wer bin ich?

Ich bin Stefanie Bötsch, M.A. Suchttherapie und Sozialmanagement, und seit über zehn Jahren in der Arbeit mit Menschen tätig, die ihren Konsum oder ihren Umgang mit Sucht verändern möchten.
Mein Weg führte mich durch verschiedene Bereiche der Suchthilfe – von stationärer Rehabilitation über Drogenberatung bis hin zu harm-reduktiven Projekten auf Festivals.

Mit meinem Podcast „Psychoaktiv“ setze ich mich seit Jahren dafür ein, dass Drogen und Konsum differenzierter wahrgenommen werden. Mir geht es darum, Menschen jenseits von Schwarz-Weiß-Denken zu verstehen und wissenschaftlich fundierte, aber menschlich zugängliche Perspektiven zu eröffnen. Ich habe außerdem eine besondere Spezialisierung auf Substanzkunde und habe im Juni 2025 das Buch “Drogen und ihre Wirkung” veröffentlicht.

Zieloffen und akzeptanzbasiert zu arbeiten ist für mich die logische Konsequenz aus dieser Haltung. Ich sehe den Menschen, nicht die Diagnose – und ich gebe keine Ziele vor, sondern begleite dabei, eigene zu entwickeln.

Hier finden Sie auch noch einmal ausführliche Informationen zu meinen Ausbildungen und Werdegang.


Mögliche Themengebiete für Ihre Begleitung bei mir:

Konsum und Veränderung
Wenn Konsum (z. B. Alkohol, Kokain, Cannabis, Amphetamine, Medikamente) häufiger geworden ist
Reflexion: Was gibt mir der Konsum – und was kostet er mich?
Wunsch nach Reduktion, bewussterem Konsum oder Pausen
Rückfallprophylaxe und der Umgang mit „Ausrutschern“
Mischkonsum & Risiken realistisch einschätzen
Safer-Use-Strategien entwickeln
Psychische Gesundheit
Selbstwert und Selbstakzeptanz stärken
Umgang mit Scham- und Schuldgefühlen
Emotionale Stabilisierung und Stressbewältigung
Lebenssituationen verstehen, die Konsum begünstigen
Begleitung bei Themen wie ADHS, Ängsten oder Trauma im Zusammenhang mit Konsum
Alltag & Lebensgestaltung
Eine gesunde Tagesstruktur (wieder-)finden
Freizeit und Sinn: was Ihnen wirklich guttut
Beziehungen und soziale Kontakte stärken
Umgang mit Einsamkeit und Überforderung
Arbeit, Ausbildung oder Wiedereinstieg nach Belastung
Finanzielle Stabilität und Selbstfürsorge im Alltag
Körper & Wohlbefinden
Auswirkungen von Substanzen auf den Körper verstehen
Gesunde Schlaf- und Bewegungsgewohnheiten fördern
Ernährung und Regeneration als Ressource nutzen
Sexualität und Konsum reflektieren
Ärztliche Begleitung und Medikamentenabklärung einbeziehen

Frau Bötsch ist während unserer Sitzungen immer freundlich, rücksichtsvoll und professionell gewesen. Sie versteht es, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohlfühlt und sich emotional öffnen kann. Sehr gut fand ich auch, wie sie neue Blickwinkel auf verschiedene Dinge näherbringt, ohne dabei zu fordernd zu sein. Genauso kann sie aber den Finger in eine Wunde legen, wenn es nötig ist. Ich kann die Sitzungen mit Frau Bötsch wärmstens empfehlen, denn sie haben mir sehr geholfen und mich ein Stück weit geprägt.

D. (Suchttherapeutische Begleitung im Rahmen meiner vorherigen Angestelltentätigkeit. Bitte beachten Sie, dass ich Online keine Psychotherapie im Heilheilkundlichen Sinne anbiete, sondern Beratung und Begleitung, die Orientierung geben und neue Schritte ermöglichen.)

Häufige Fragen zur Online Suchttherapie

Ist die suchttherapeutische Beratung anonym?

Für das kostenlose Erstgespräch können Sie bei der Buchung eine E-Mail-Adresse und einen Namen angeben – diese Daten müssen nicht zwingend echt sein. In der 1-zu-1-Begleitung benötige ich für die Rechnungsstellung allerdings Ihren korrekten Namen und Ihre Adresse. Selbstverständlich unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Alle Inhalte unserer Gespräche bleiben vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Unterliegen Sie der Schweigepflicht?

Ja. Als Suchttherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Das bedeutet: Alles, was Sie in den Sitzungen erzählen, bleibt vertraulich und wird nicht an Dritte weitergegeben – weder an Krankenkassen noch an Arbeitgeber oder Angehörige. Eine Ausnahme gilt nur, wenn Sie mich ausdrücklich schriftlich von der Schweigepflicht entbinden.

Was passiert im Erstgespräch?

Das Erstgespräch dauert etwa 20 Minuten und ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Wir lernen uns kennen, besprechen Ihr Anliegen und klären Ihre Erwartungen an die Begleitung. Sie erhalten einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise und können entscheiden, ob eine Zusammenarbeit für Sie passend ist. Es geht noch nicht um Lösungen, sondern darum, gemeinsam herauszufinden, ob wir gut zueinander passen. Hier können Sie ein kostenloses Erstgespräch buchen.

Ich habe keine Sucht, fühle mich aber mit meinem Konsum nicht wohl. Kann ich mich trotzdem an Sie wenden?

Ja, auf jeden Fall. Meine Begleitung richtet sich nicht nur an Menschen mit einer diagnostizierten Suchterkrankung. Auch wenn Sie einfach merken, dass Ihr Konsum für Sie belastend ist oder nicht mehr zu Ihrem Leben passt, können Sie sich an mich wenden. Gemeinsam schauen wir, welche Veränderungen für Sie sinnvoll sind und was Sie für diese Veränderung benötigen.

Ich möchte nicht abstinent leben, aber meinen Konsum verändern. Geht das?

Ja. Meine Begleitung ist zieloffen und richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Das bedeutet: Sie müssen sich nicht für Abstinenz entscheiden, wenn das nicht Ihr Ziel ist. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihren Konsum so zu verändern, dass er für Sie stimmig und verträglich wird – ob das weniger Konsum, Pausen oder neue Umgangsstrategien sind.

Was kostet eine Suchttherapeutische Beratung?

Ein Einzelgespräch kostet 130€ für 50 Minuten. Alle Informationen zu den Kosten finden Sie auch hier.

Bieten Sie Suchttherapie an?

Viele Menschen suchen nach dem Begriff Suchttherapie, wenn sie Unterstützung im Umgang mit Abhängigkeit und Konsum wünschen. Ich selbst biete jedoch keine Psychotherapie im heilkundlichen Sinne an.
Stattdessen können Sie bei mir professionelle Gespräche, Beratung und Begleitung in Anspruch nehmen. Diese helfen Ihnen dabei, Klarheit zu gewinnen, Entlastung zu finden und nächste Schritte zu gehen.
Wenn eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung notwendig ist, unterstütze ich Sie gerne dabei, passende Stellen und weiterführende Angebote zu finden.

Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Beratung und Begleitung helfen, Situationen einzuordnen, neue Perspektiven zu entwickeln und Handlungsspielräume zu erkennen.
Therapie im heilkundlichen Sinn ist eine Behandlung psychischer Erkrankungen, die in Deutschland approbierten Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen oder Heilpraktiker:innen vorbehalten ist.
Ich arbeite beratend und begleitend – eine heilkundliche Psychotherapie biete ich nicht an.